Herzlich willkommenbeim BerlinerErdgasspeicher.
BES
Erdgasspeicher
Die BES GmbH (BES) hat den Betrieb des Berliner Erdgasspeichers und somit die Vermarktung von Speicherkapazitäten zum 01.04.2017 eingestellt. Der Berliner Erdgasspeicher liegt physisch in Berlin Charlottenburg. Angesichts der derzeitig schwierigen wirtschaftlichen Situation für Speicher, ist ein wirtschaftlich nachhaltiger Betrieb nicht weiter aufrechtzuerhalten. Die Stilllegung ist damit unumgänglich.
Erneuerbare Energien Hub
Die Transformation des fossilen Gasspeichers in einen erneuerbaren Energienspeicher ist Ziel und Gegenstand der aktuellen Entwicklungsaktivitäten der BES. Dabei spielt die Nutzung der vorhandenen Infrastruktureinrichtungen eine zentrale Rolle. Der außer Dienst gestellte Speicher verfügt über eine Vielzahl tiefer Bohrungen, die den Untergrund bis rd. 1000 m Tiefe erschließen. Eine Bohrung reicht sogar 4.300 m tief in den Untergrund.
Zurzeit verfolgt die BES zwei Konzeptideen.
Aquifer Thermal Energy Storage mit intelligentem Quartierskonzept - ATES iQ

Untertägige Methanisierung im Aquiferspeicher - UMAS

Mikroorganismen sollen helfen, den fossilen Fußabdruck in der Gasversorgung zu reduzieren. Gemeinsam mit sechs Partnern aus der Industrie und Wissenschaft will die BES herausfinden, wie sich Wasserstoff und CO2 im unterirdischen Porenspeicher zu Methan (CH4) synthetisieren lässt. Damit betritt die GASAG hierzulande komplettes Neuland. Derzeit erprobt lediglich die RAG Austria die Methanisierung in einer ehemaligen Gaslagerstätte. Über eine Sonde werden Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserstoff in den Aquiferspeicher geleitet. In 760 bis 860 Metern Tiefe wird das Gasgemisch in einer porösen Sandgesteinsschicht eingelagert. Dort setzen nun anaerobe Mikroorganismen den Umwandlungsprozess zu CH4 in Gang. Die sogenannten Archaeen ernähren sich von CO2. Hierfür benötigen sie allerdings Energie in Form eines Wasserstoffelektrons. In einem mehrstufigen Stoffwechselprozess reagiert das verbleibende Wasserstoffelektron nun wiederum mit dem Kohlenstoff zu Methan und Wasser.
In diesem zweieinhalbjährigen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Entwicklungsprojekt werden die Möglichkeiten und Voraussetzungen zunächst ausschließlich im Labor untersucht.
Aktuelle Meldungen

Stilllegung des Berliner Erdgasspeichers
Die BES GmbH & Co. KG (BES) stellt den Betrieb des Berliner Erdgasspeichers und somit die Vermarktung von Speicherkapazitäten zum 01.04.2017 ein.