Rückbau von Bohrungen

Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn,

ab dem 12. Juni 2023 verfüllen wir auf unserem Sondenplatz D an der Glockenturmstraße 18 zwei (2) dort befindliche Bohrung.  Die Arbeiten werden plangemäß bis ca. Ende September 2023 andauern. Die Sicherheit des Sondenplatzes und seiner Umgebung ist wegen der Rückbauarbeiten nicht beeinträchtigt.

Rückbauarbeiten wie die in der Glockenturmstraße 18 gehören zu den Routinearbeiten im Bergbau und werden von einer Spezialfirma unter Verwendung einer Aufwältigungsanlage durchgeführt. Feuerwehr und Polizei sind über die Arbeiten informiert. Die Fachleute der zuständigen Genehmigungsbehörde, der Bergbehörde, begleiten den gesamten Prozess.

Die Arbeiten finden durchgängig von Montag bis Sonntag (24/7) statt. Maßnahmen zum Lärmschutz sorgen dafür, dass die Belästigungen möglichst geringgehalten werden. Die wesentlichen Anlageteile verfügen über Lärmschutzumhausungen. Für die während der geplanten Arbeiten eventuell auftretenden Beeinträchtigungen bitten wir Sie um Ihr Verständnis.

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, sprechen Sie uns bitte jederzeit an.

Ihr BES Team

CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white

Geologischer Aufbau des Speichers

Der Berliner Erdgasspeicher ist ein sogenannter Aquifer- oder auch Porenspeicher. Dabei handelt es sich um eine natürliche Formation aus diversen Erd- und Gesteinsschichten, die einem unterirdischen Gebirge ähnelt. Das Erdgas wird in einer porösen Schicht namens Detfurth-Sandstein, in einer Tiefe von etwa 760 bis 860 Metern, eingelagert.

Image-Geologischer-Aufbau

Die Poren des Speichergesteins sind miteinander verbunden, so dass ein Netz entsteht, in dem sich das Erdgas bewegen kann. Darüber befindet sich eine bis zu 200 Meter mächtige, gasundurchlässige Deckschicht. Sie besteht überwiegend aus Tonstein und Salz und verhindert das Entweichen des Erdgases an die Erdoberfläche.