Geologischer Aufbau des Speichers
Der Berliner Erdgasspeicher ist ein sogenannter Aquifer- oder auch Porenspeicher. Dabei handelt es sich um eine natürliche Formation aus diversen Erd- und Gesteinsschichten, die einem unterirdischen Gebirge ähnelt. Das Erdgas wird in einer porösen Schicht namens Detfurth-Sandstein, in einer Tiefe von etwa 760 bis 860 Metern, eingelagert.

Die Poren des Speichergesteins sind miteinander verbunden, so dass ein Netz entsteht, in dem sich das Erdgas bewegen kann. Darüber befindet sich eine bis zu 200 Meter mächtige, gasundurchlässige Deckschicht. Sie besteht überwiegend aus Tonstein und Salz und verhindert das Entweichen des Erdgases an die Erdoberfläche.