Schutz für Mensch und Umwelt
Der größte Teil der technischen Anlagen bleibt weitgehend unsichtbar, da er in geschlossenen Gebäuden, teilweise sogar unter der Erdoberfläche, untergebracht wurde. Gelände und Gebäude des Berliner Ergasspeichers integrieren sich dadurch recht unauffällig in ihre Umgebung. Aufwendige Maßnahmen reduzieren die Schall- und Schwingungsemissionen, bei den technischen Abläufen selbst steht die Vermeidung von luft- und klimabelastenden Emissionen an erster Stelle.
Konzipiert wurde der Speicher für einen Gesamtinhalt von einer Milliarde Kubikmeter Erdgas. Das entspricht etwa 6.250 Mal dem Inhalt des Gasometers in Berlin-Schöneberg. Dieser hatte zu Zeiten seiner ursprünglichen Nutzung eine Kapazität von 160.000m³. In Spitzenzeiten lassen sich bis zu 225.000m³ Erdgas pro Stunde aus dem Speicher ausspeichern.
Rückbau von Bohrungen
Im Zeitraum vom 11.01.2021 bis 31.01.2021 werden auf Betriebsplatz C des Berliner Erdgasspeichers, Am Postfenn 22, 14055 Berlin, Arbeiten zum Rückbau von Bohrungen durchgeführt. Die Arbeiten finden kontinuierlich 24 Stunden/Tag statt. Durch die Arbeiten kann es zu Geräuschentwicklungen kommen. Die BES sieht aufwendige Maßnahmen zum Schallschutz vor, wodurch die Geräuschbelästigung auf ein Minimum reduziert wird. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns im Voraus.
Sollten sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte jederzeit an.
Ihr BES Team