Teil der Lösung bei der Energiewende?
Viele erneuerbare Energiequellen bürgen jedoch einen Nachteil: sie stehen nicht zu jeder Zeit im gleichen Umfang zur Verfügung. Der Wind für die Windkraft weht nicht immer gleich stark und Wolken vor der Sonne vermindern vielleicht zur energieintensiven Mittagszeit die Strom-Produktion aus Sonnenenergie.
Windkrafträder stehen still
Andererseits können die Netze teilweise heute schon nicht mehr die Energie bei Spitzenproduktionszeiten aus diesen Quellen aufnehmen und so müssen zum Beispiel Windkrafträder teilweise aus dem Wind genommen werden. Ein Ausbau des Netzes ist erforderlich. Aber auch eine Speicherung bei Überangebot der Strom-Produktion wird nötig und Teil der gesamten Lösung sein.

Speichern!
Aber was hat Speicherung von Strom mit einem Erdgasspeicher zu tun? „Power-to-Gas“ ist die Antwort. Hier kann zukünftig über einen chemischen Prozess Strom in synthetisches Erdgas umgewandelt und eingespeichert werden. Bei Energiebedarf kann dieses synthetische Erdgas ausgespeichert und als Wärme genutzt oder auch in Strom umgewandelt werden. So könnte beispielsweise der Berliner Erdgasspeicher zukünftig ein gigantischer „Akku“ für die Hauptstadt werden, damit wir dem Ziel der Versorgung aus 100% erneuerbaren Energien ein Stückchen näher kommen.