Rückbau von Bohrungen

Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn,

ab dem 12. Juni 2023 verfüllen wir auf unserem Sondenplatz D an der Glockenturmstraße 18 zwei (2) dort befindliche Bohrung.  Die Arbeiten werden plangemäß bis ca. Ende September 2023 andauern. Die Sicherheit des Sondenplatzes und seiner Umgebung ist wegen der Rückbauarbeiten nicht beeinträchtigt.

Rückbauarbeiten wie die in der Glockenturmstraße 18 gehören zu den Routinearbeiten im Bergbau und werden von einer Spezialfirma unter Verwendung einer Aufwältigungsanlage durchgeführt. Feuerwehr und Polizei sind über die Arbeiten informiert. Die Fachleute der zuständigen Genehmigungsbehörde, der Bergbehörde, begleiten den gesamten Prozess.

Die Arbeiten finden durchgängig von Montag bis Sonntag (24/7) statt. Maßnahmen zum Lärmschutz sorgen dafür, dass die Belästigungen möglichst geringgehalten werden. Die wesentlichen Anlageteile verfügen über Lärmschutzumhausungen. Für die während der geplanten Arbeiten eventuell auftretenden Beeinträchtigungen bitten wir Sie um Ihr Verständnis.

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, sprechen Sie uns bitte jederzeit an.

Ihr BES Team

CheckCreated with Sketch. device, computer, phone, smartphone < All mini chat PLANT PLANT white CALENDAR CALENDAR white PHONE PHONE white EURO EURO white THUMBS UP THUMBS UP white

Teil der Lösung bei der Energiewende?

Viele erneuerbare Energiequellen bürgen jedoch einen Nachteil: sie stehen nicht zu jeder Zeit im gleichen Umfang zur Verfügung. Der Wind für die Windkraft weht nicht immer gleich stark und Wolken vor der Sonne vermindern vielleicht zur energieintensiven Mittagszeit die Strom-Produktion aus Sonnenenergie.

Windkrafträder stehen still

Andererseits können die Netze teilweise heute schon nicht mehr die Energie bei Spitzenproduktionszeiten aus diesen Quellen aufnehmen und so müssen zum Beispiel Windkrafträder teilweise aus dem Wind genommen werden. Ein Ausbau des Netzes ist erforderlich. Aber auch eine Speicherung bei Überangebot der Strom-Produktion wird nötig und Teil der gesamten Lösung sein.

Image-Power-to-Gas

Speichern!

Aber was hat Speicherung von Strom mit einem Erdgasspeicher zu tun? „Power-to-Gas“ ist die Antwort. Hier kann zukünftig über einen chemischen Prozess Strom in synthetisches Erdgas umgewandelt und eingespeichert werden. Bei Energiebedarf kann dieses synthetische Erdgas ausgespeichert und als Wärme genutzt oder auch in Strom umgewandelt werden. So könnte beispielsweise der Berliner Erdgasspeicher zukünftig ein gigantischer „Akku“ für die Hauptstadt werden, damit wir dem Ziel der Versorgung aus 100% erneuerbaren Energien ein Stückchen näher kommen.